Freitag, 28. Nov 2025 | 9 - 16.15 Uhr
9.00 - 10.45 Uhr
Webinar 1: Neue Perspektiven für den Umgang mit depressiven Menschen
Prof. Dr. Tobias Teismann
15 min Pause
11.00 - 12.30 Uhr
Webinar 2: AD(H)S als verbreitete Begleit-diagnose bei Erwachsenen - Besser verstehen und gezielt unterstützen
Dr. Christa Koentges
45 min Mittagspause
13.15 - 14.45 Uhr
Webinar 3: Cannabis in der psychosozialen Arbeit – Neue Regeln, alte Risiken?
Dr. med. Frank Köhnlein
15 min Pause
15.00 - 16.15 Uhr
Webinar 4: Trauma- und bindungssensibel arbeiten, wie geht das ganz konkret?
Andreas Knuf, Psych. Psychotherapeut
Abschluss
Tobias Teismann
Prof. Dr. Tobias Teisman ist Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Geschäftsführender Leiter der Psychotherapie-Ambulanz für Erwachsene am FBZ der Ruhr-Universität Bochum. Von den Studierenden wurde er für seine exzellente und humorvolle Lehre mit dem Lehrpreis als bester Professor ausgezeichnet. Zu seinen Fachgebieten Depressionen und Suizidalität sind mehrere Bücher im Psychiatrie-Verlag erschienen, zum Beispiel:
Christa Koentges
Dr. Christa Koentges arbeitet als Psychotherapeutin im ambulanten und stationären Bereich mit Schwerpunkt auf Emotionsregulation und Entwicklungsstörungen wie AD(H)S. Gemeinsam mit Kolleginnen hat sie zwei Bücher zum Thema AD(H)S und Autimus bei Frauen und Mädchen veröffentlicht. Daneben engagiert sie sich mit Freude als Supervisorin, in der Lehre und Ausbildung von Ärzt*innen und Psycholog*innen, sowie für den Psychiatrie-Podcast "Jung und Freudlos".
Andreas Knuf
Andreas Knuf ist Psychologischer Psychotherapeut, Gründer von SeeSeminare und MINDEMY sowie Autor zahlreicher Ratgeberbände und Fachbücher. Arbeitsschwerpunkte sind Borderline, Recovery, Achtsamkeit und Umgang mit Gefühlen. Er ist seit über 20 Jahren in der Fortbildung, vor allem im Sozialpsychiatriebereich tätig und bemüht sich um praxisnahe, lebendige und humorvolle Fortbildungen. Von ihm sind mehrere Bücher im Psychiatrie-Verlag erschienen, zum Beispiel:
Frank Köhnlein
Dr. med. Frank Köhnlein ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Er war 16 Jahre lang Oberarzt an der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik in Basel. Seit 2018 arbeitet er in eigener Praxis, u.a. mit den Schwerpunkten Selbstverletzungsverhalten und Provokative Therapie. Zusätzlich engagiert er sich als Hochschuldozent, Supervisor und Romanautor - und das alles am liebsten mit einer guten Prise Humor.